Verein

Der Bürgerverein Obschwarzbach-Niederschwarzbach e.V. blickt auf eine über 60-jährige Geschichte zurück. Von der Gründung 1964 bis heute setzen wir uns für die Belange unserer Gemeinde ein.

Bürgerverein Obschwarzbach-Niederschwarzbach

Die Chronik

1913
7. April 1913

Der Friedhof in Obschwarzbach wird seiner Bestimmung übergeben

Die Stadt Mettmann hatte ihn mit Hilfe der Bürger aus Ob- und Niederschwarzbach anlegen lassen. Das Grundstück hatte Familie Bolthausen gespendet

1964
8. Februar 1964

Gründung des Bürgervereins

Die Vereinsgründung und die ersten Jahre danach Die ersten Bestrebungen zur Gründung eines Ob- und Niederschwarzbacher Bürgervereins gehen bereits auf das Jahr 1963 zurück.

1974
1. Januar 1974

Siedlungsbau

1974 wurden die ersten Häuser der Siedlung bezogen. Um die Interessen der Neubürger, gegenüber dem Bauträger LEG, und der Verwaltung der Stadt Mettmann deutlich zu machen, organisierten sich die Bürger in einer Siedlungsgemeinschaft.

1978
1. Januar 1978

Zusammenschuss mit dem Bürgerverein

1978 beschließt die Siedlungsgemeinschaft den Zusammenschluss mit dem Bürgerverein. Es folgte eine Überarbeitung der vorhandenen Satzung des Bürgervereins.

1981
1. November 1981

Der Rat der Stadt Mettmann beschließt die Schließung des Friedhofs

Die Bürger aus Ob- und Niederschwarzbach konnten aus folgenden Gründen mit der Schließung des Friedhofs nicht einverstanden sein: Starke emotionale Beziehungen zum Friedhof und die Wertschätzung durch die Bürgerschaft Sinnvolle Bindungen an die...

1982
25. Februar 1982

Versammlung im Gemeindehaus der evangelischen Kirche

Unter großen Anteilnahme der Bürger und in Anwesenheit der Bürgermeisterin, der Parteien- und der Kirchenvertreter, standen sich die Stadtverwaltung, vertreten durch den Technischen Dezernenten sowie den Leiter des Grünflächenamtes und der...

1983
1. Januar 1983

Noch immer lag kein Beschluss gegen die Schließung vor

Deshalb führte der Bürgerverein nochmals Gespräche mit allen im Stadtrat vertretenen politischen Parteien.

1984
1. Februar 1984

Die Stadt beschließt, den Friedhof nicht zu schließen

Damit war aber noch keine Entscheidung zur Erweiterung – als Voraussetzung für den Weiterbetrieb -verbunden. Zudem war der Zukauf von Gelände Voraussetzung für die Erweiterung.

1985
1. August 1985

Die Stadt erwirbt das Gelände für die Friedhofserweiterung

Stadtdirektor Herr Masanek unterrichtet den Bürgerverein vom Grundstückskauf, teilt aber auch mit, dass es noch keinen Beschluss zur Erweiterung gibt.

1988
15. Juni 1988

Friedhofstor

Bürgerverein stiftet Friedhofstor. Mitte Juni 1988 wird das von Peter Bröcker und mit tatkräftiger Hilfe aktiver Bürger gefertigte vom Bürgerverein gestiftete Friedhofstor montiert. Am 6.7.

1989
3. Juni 1989

25 Jahre Bürgerverein

Der Bürgerverein hatte zu seinem Jubiläum in das Kolpinghaus nach Mettmann eingeladen. 250 Gäste konnte der 1. Vorsitzende begrüßen, unter ihnen auch Prominenz aus Politik und Kirche.

1991
1. September 1991

Dem Planungsausschuss der Stadt wird von der Verwaltung ein Beschlussvorschlag vorgelegt

Die Höhe der Kosten für die Erweiterung wird mit DM 500.000,- beziffert, bedingt durch zusätzliche Erdaufschüttungen von ca. 2 m und die notwendigen Dränagearbeiten.

1993
1. November 1993

Das Genehmigungsverfahren für die Erweiterung wird von der Stadtverwaltung eingeleitet

Noch in 1994 sollte mit dem ersten Bauabschnitt begonnen werden, aber dann waren die im Hauhaltsplan 1994 vorgesehenen Mittel nicht mehr vorhanden. Der Bürgerverein wendete sich erneut und endlich mit Erfolg an die Parteien und den Stadtdirektor.

1994
1. Januar 1994

Erweiterung Friedhof Obschwarzbach

Der Friedhof von Ob- und Niederschwarzbach ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Dass er heute noch existiert und betrieben wird, ist ein Verdienst des Bürgervereins.